Nach 8 Jahren Training am Wettenhauser Stützpunktgymnasium für Leichtathletik werden Pia Luckner, Julia Bermeitinger, Beatrice Lippl, Sophia Hamberger, Klara Kempter, Eva Reitenauer und Maria Reiter studien- bzw. berufsbedingt voraussichtlich längere Zeit ihr Training in Wettenhausen einstellen und zunächst ihre ganze Kraft ihrem Studium bzw. Referendardienst widmen.
Mit etwas Wehmut blickt Studiendirektor Jürgen Hinterstößer auf viele erfolgreiche Jahre mit diesem Topteam zurück, das in seiner nun mehr 40-jährigen Trainerlaufbahn nur mit den 68er und 67er Jahrgängen vergleichbar ist, die er als 10-jährige 1980 übernahm und vereinzelt bis ins frühe Seniorenalter über 20 Jahre begleiten, fördern und mit ihnen herausragende Leistungen insbesondere im Mehrkampf feiern konnte.
Noch ist jedoch nicht aller Tage Abend, denn in Luise Sebök, Felix Holzheu, Timo Sassen und John Kaldjob hat er noch weitere heiße Eisen im Feuer, die in der Lage sind einige Rekorde und Titel für die LG zu sammeln, bevor auch sie nach dem Abitur wahrscheinlich studienbedingt seine Trainingsgruppe verlassen werden.
Bevor Jürgen Hinterstößer jedoch selbst die Segel in Wettenhausen abbricht, wird er mindestens noch eine Trainingsgruppe auf überregionale Wettkämpfe vorbereiten, die sich gerade anschickt, in die Fußstapfen ihrer erfolgreichen Vorgänger zu treten. (JH)
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
40. Internationales Werner von Linde Schüler und Jugend Hallensportfest in München am 13.03.2016
Felix Holzheu, in diesem Jahr in der Startklasse MU18 startend, hat zum dritten Mal in Folge bei diesem einzig-artigen internationalen Hallensportfest in München einen Podestplatz erreicht. Seine bisherige Persönliche Bestleistung von 3,30m übersprang er souverän und positionierte sich damit auf Rang 2. Die 3,50m riss er dreimal sehr unglücklich und musste dem Italiener Nicolo Fusaro vom Athletic Club 96 Bozen endgültig den Vortritt lassen. Etwas Pech hatte er im Hochsprung, als er beim Einspringen ganz unbeschwert die noch nie übersprungene Höhe von 1,70m meisterte, die ihm jedoch im anschließenden Wettkampf leider nicht mehr gelang und er sich mit 1,65m begnügen musste.
Klara Kempter gewann bereits zum zweiten Mal in Folge das Hochspringen ihrer Altersklasse mit 1,59m vor der Italienerin Johanna Brand vom Läufer Club Bozen. Im Stabhochsprung konnte Klara ihre Technik mit dem neuen Stab noch nicht umsetzen und holte hinter der Italienerin Nicole Indra von der SV Lana Raika mit 2,40m die Silbermedaille.
Nach übersprungenen 1,41m im Hochsprung konzentrierte sich Luise Sebök ganz auf das Stabhochspringen, da beide Wettbewerbe aufgrund einer Verzögerung leider zeitgleich stattfanden Technisch deutlich verbessert stellte sie zum wiederholten Male ihre persönliche Bestleistung von 2,70m ein und streifte leider bei 2,90 dreimal die Latte nur sehr knapp ab, so dass diese nicht auf den Auslegern liegenbleiben wollte. Dennoch gewann Luise nach dem 2.Platz im Vorjahr nun die verdiente Goldmedaille in ihrer Startklasse WU18 vor der Italienerin Timea Kostner von Raiffeisen Gherdeina. Im Hürdensprint über 60m gelang Luise eine neue persönliche Bestleistung von 11,04sek. Ergebnisse>>
10. Januar Lindehalle München: Bei den Südbayerischen Meisterschaften der U18 konnte Felix Holzheu mit übersprungenen 3,20m die Bronzemedaille im Stabhochsprung gewinnen. Mit der 5kg Kugel erzielte er 9,95m (PBL und Platz 10). Die 60m Hürden legte er ebenfalls in neuer PBL von 10,54sek zurück.
Luise Sebök erreichte im Stabhochsprung mit überwundenen 2,60m Platz 7 und beim Hochsprung mit 1,45m Rang 8. Für die 60m Hürden benötigte sie 11,23sek.
Mit der Absicht ihre Saisonbestleistung zu verbessern oder gar eine neue persönliche Bestleistung oder einen neuen Vereinsrekord noch am Ende der Saison auf zu stellen, nahmen unsere Stabis und frischgebackenen Schwäbischen Meister, Pia Luckner (Bayerische Vizemeisterin 2014 bei der U20) und Felix Holzheu (Süddeutscher Meister 2014 bei der M14 ) auch eine längere Anfahrt nach Holzgerlingen im benachbarten Württemberg in Kauf.
Mit von der Partie war auch Schwabens bester Springer und Rekordhalter der AK M65, Gerd Auer, von der LG Neusäß-ESV Augsburg, der seit zwei Jahren regelmäßig mit unseren Stabhochspringern unter der Leitung von Jürgen Hinterstößer in der Stabhochsprung- und Mehrkampfgruppe von Sport nach 1 am St.-Thomas-Gymnasium Wettenhausen, einer Vereins- und schulübergreifenden Sportarbeitsgemeinschaft am einzigen Stützpunktgymnasiums Schwabens für Leichtathletik trainiert und ganz nebenbei sich vielfältige Anregungen für das Training mit seiner Schülergruppe holt und gewinnbringend für die LG Neusäß-ESV Augsburg umsetzt.
Bei angenehmen frühherbstlichen Temperaturen aber viel Wind, was dem Stabhochspringen nicht unbedingt zuträglich ist fanden Pia, Felix und Gerd bei dem kleinen aber erlesenen Starterfeld gut in den Wettkampf. Dabei gelangen Pia bei 2,96m (Saisonbestleistung und nur 4cm unter ihrer persönlichen Bestleistung) und Felix 3,06m, der damit ca. 40-50cm unter seinen Möglichkeit blieb, was nach seinen technisch sehr guten Sprüngen zu Beginn des Wettkampfs nicht zu erwarten war. Auch Gerd blieb mit 2,16m hinter seinen Erwartungen und seinem Potential zurück.
Am kommenden Samstag den 3. Oktober beenden unsere Stabis die Freiluftsaison beim traditionellen 23. Stabhochspringen in Sport nach 1 in Wettenhausen, das um 10 Uhr beginnt und um 17 Uhr mit Versuchen im Hammerwurf endet. – Alle LGRZler sind natürlich recht herzlich eingeladen, wenn nicht im Stabhochsprung, so dann im Dreisprung, Kugelstoß, Speer-, Diskus- oder gar im Hammerwurf sich zu versuchen.-jh-
25. April in Gersthofen: zwei Titel, ein Vizemeistertitel und ein Bronzeplatz sind die Ausbeute der vier Teilnehmer aus dem Stabhochsprung-Team von Jürgen Hinterstößer bei den Kreismeisterschaften im Stabhochsprung.
Luise Sebök versuchte sich gleich in drei Disziplinen: im Hochsprung erreichte sie mit 1,44m Platz 3. 4,27m im Weitsprung führten zu Rang 4. Beim Stabhochsprung legte Luise zunächst eine fehlerfreie Sprungserie hin. Die 2,50m waren dann an diesem Tag zu hoch. Mit 2,40m wurde sie Kreismeisterin der W15.
Pia Luckner hat sich technisch sehr gesteigert und sicherte sich mit übersprungenen 2,90m den Kreismeistertitel vor ihrer Freundin Julia Bermeitinger (2,60m).
Eigentlich war Jürgen Hinterstößer (M55)als Trainer der Mädchen nach Gersthofen gefahren. Trotzdem startete er beim Stabhochsprung der Männer. Und das Resultat lässt aufhorchen: seit über einem Jahr ohne Training und Senior im Teilnehmerfeld, katapultierte er sich über 2,90m auf den Bronzeplatz 3. Ergebnisse>>
Wie die Bilder eindrucksvoll belegen, war das Trainingslager unserer Athletinnen der Trainingsgruppe Stabhochsprung 2015 geprägt von enormen Gegensätzen und ausgerichtet auf den Schwerpunkt Staffeltraining, das unter anderem auch an ganz außergewöhnlichen Plätzen stattfand. Hierbei trotzten unsere jungen Damen sämtlichen Kapriolen, die das Wetter so auf zu bieten hat. Supramaximale Tempoläufe mit über 10m Rückenwind pro Sekunde, Speer und Diskuswerfen bei Hagel und Schneefall, aber lichte und sonnige Momente - wenn auch nur sehr kurze - waren auch dabei, die dann die Stimmung beim Staffelwechseltraining immer wieder deutlich anhoben. Die Ursprünge des Volkslaufs in Deutschland (Bobingen im Lkr. Augsburg / Zeitmessmaschine von Herwig Leiter) und des Staffellaufs, ob in der Zeit des Hellenismus oder im frühen 20. Jahrhundert konnten beim Besuch des Sportmuseums nach-vollzogen werden. Insbesondere der Wechsel zwischen Training, Shoppingmalls und Kultur einer Weltstadt, Relaxen im Tropical-Island, Schlendern an der Eastside-Gallery und durch den Mauerpark, Begegnung mit Wildschweinen nachts auf dem Weg von U-Bahn zum Hotel, Staffeltraining vor dem Reichstag und der Flair der Bundeshauptstadt werden sicherlich nachhaltigen Eindruck bei unseren Athletinnen hinterlassen. (JH)