Bestenliste 2023 >> Erfolge 2023 >> Die Saison 2023 in Bildern >>
Bestenliste 2022 >> Die LG in Zahlen 2022 >> Die Saison 2022 in Bildern >>
Es geht wieder los! Unser Training startet am Freitag 15. September auf dem Schulsportplatz. (Ausnahme ist die Gruppe U14/16 bei Michael: Erste Trainings sind Montag 11. und Mittwoch 13. Sept.)
Trainingszeiten bis zur Zeitumstellung >>
Der Wechsel in die höheren Altersklassengruppen findet nach den Landkreismeisterschaften am 30. September statt (wer früher wechseln möchte, bitte beim Trainer melden).
13. August: Bei den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften der Senioren/innen am letzten Wochenende in Mönchengladbach zeigten die Läufer und Springer der LG Reischenau-Zusamtal bei wechselnden Wetterverhältnissen und sehr guter Stimmung im Stadion nochmals ihr herausragendes Niveau in diesem Jahr.
Allen voran nahm der Zusmarshauser Rainer Hintschich in seiner Altersklasse M65 sowohl die 800m, als auch die 1.500m-Strecke in Angriff. Beides sind seine Paradedisziplinen, in denen er auch schon Ende März bei den Hallenweltmeisterschaften in Polen einen hervorragenden 6. und 7. Platz erringen konnte. Bei den Deutschen Meisterschaften in Mönchengladbach erhoffte sich nun der Bayerische Meister über 800m und 5000m den zweifachen Sprung aufs Podest. Dabei konnte er sich in dem siebenköpfigen Teilnehmerfeld über die 1.500m von vorne weglaufend mit einem starken Schlussspurt den deutschen Seniorenmeistertitel mit einer Zeit von 5:10,72 min. in einem äußerst harten Rennen erkämpfen. Einen Tag später nahm sich das Rainer Hintschich auch über die 800m-Strecke fest vor. Taktisch ist er das Rennen in der ersten Runde etwas verhaltener angegangen, was sich nach seiner Ansicht hinterher als Fehler erwies. Der Rückstand nach ganz vorne war dann trotz seiner Finish-Qualitäten zu groß, sodass am Ende der immer noch sehr gute Bronzeplatz heraussprang. Zwei Topergebnisse für den trainingsfleißigen Läufer der LG Reischenau-Zusamtal, der heuer auch noch – soweit er verletzungsfrei bleibt –bei den Europameisterschaften in Pescara (Italien) antreten möchte.
Ähnlich erfolgreich zeigte sich auch sein Vereinskamerad Jürgen Hinterstößer aus Dinkelscherben, der ebenfalls in der Altersklasse M65 im Stabhochsprung angetreten ist. Seine bevorzugten Disziplinen liegen im technischen Bereich. Dabei ist er regelmäßig im Stabhochsprung am stärksten. Folgerichtig konnte er sich mit übersprungenen 2,70m die Bronzemedaille sichern und seine persönliche Bestleistung in diesem Jahr einstellen. Über die 100m Hürden verpasste er nur knapp eine Medaille und erhilet die Urkunde für Rang 4.
Der Dritte im Bunde der Athleten war Alfred Just aus Lindach (Dinkelscherben). In stark besetzten Sprintrennen der Altersklasse M60 ging er über die 100m und 200m-Strecke an den Start. Der bayerische Topsprinter seiner Altersklasse schaffte es bei beiden Distanzen in das sog. B-Finale und konnte dort jeweils zweiter werden. Am Ende reichte dies jeweils für einen beachtlichen 7. bzw. 8. Platz bei den Deutschen Meisterschaften. Nebenbei trat Alfred Just auch noch im Weitsprung an, wo er respektabler Neunter wurde (100m: 13,57sek; 200m: 28,84sek; Weit: 4,50m). (RK) Ergebnisse>>
Alle Leichtathletikgruppen der Abt. Leichtathletik des TSV Dinkelscherben machen Sommerpause während der Sommerferien. Einzelne Trainer bieten vorzeitig wieder Training an. Sie werden ihre Gruppenmitglieder darüber informieren.
Erwachsenen-Gruppe bei August Scherer:
Das erste Training findet am 1. September um 19:00 Uhr statt (Schulsportplatz).
Abnahme deutsches Sportabzeichen
Am 8. August und am 29. August findet bei August Scherer auf dem Schulsportplatz jeweils um 18:00 Uhr die Abnahme des deutschen Sportabzeichens statt. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
02. August: Viele Teilnehmer aus der Region und bis aus dem Chiemgau, München, Nürnberg oder Pliezhausen waren nach Horgau gekommen, um zum Saisonabschluss nochmals gute Leistungen zu zeigen.
So auch 12 Leichtathleten der LG Reischenau-Zusamtal.
Den Start machten Johann Jörg (M10) und Anton Jörg (M09) mit dem 75m-Sprint. Dabei hatte Johann seinen besten Wettkampftag seit langem: Mit 8,11sek lief er auf Platz 1, erzielte persönliche Bestzeit und festigte seine Führung in der Vereins-Bestenliste. Im anschließenden 800m-Lauf verbesserte Johann seine Bestleistung erneut, diesmal auf 3:04,50sek. Anton sprinntete die 75m in 8,90sek und lief 3:14,94min über 800m.
Im 100m-Sprint der MU18 verpasste Dominik Mayr mit 12,98sek seine Bestzeit nur um zwei zehntel Sekunden.
Alfred Just (M60) nutzte den Abend als letzten Test vor den Deutschen Seniorenmeisterschaften. Er steigerte seine diesjährige Sprintleistung über 100m auf 13,74sek. Im Weitsprung gelang ihm eine gute Sprungserie von 4,62m bis 4,69m.
Thomas Fischer (M20) hat sich für die 3000m mit 10:45min angemeldet. Den Zeitplan hat er perfekt eingehalten, nach 10:45,52min überquerte er die Ziellinie.
Sarah Bischoff (W20) wollte sich über 800m verbessern, und mit gleichschnell gemeldeten Gegnerinnen aus Plietzhausen, Riederich und München waren die Bedingungen eigentlich optimal. Zusammen mit den schnellen Männern und Jugendlichen warteten neun Starter auf den Startschuss. Sarah gelang es im Gedränge nicht, auf die Innenbahn zu wechseln. So lief sie ca. 10 Meter mehr als eigentlich nötig. Ihre Zeit: 2:17,91min. Im Kampf um einen Platz auf der Innenbahn setzte sich Abdelkarim Oubaoane (MU18) durch. Er blieb mit 2:17,04min über seiner Bestzeit. Zuvor rannte er die 100m in 13,46sek
Annika Regn und Nina Watzal fielen den strengen Regeln beim Start zum 100m-Sprint zum Opfer, beide WU18-Starterinnen schieden mit Fehlstart aus. Dafür gelangen Felizitas Leopold (WU16) bei ihrem ersten Start 14,49sek. Nina Watzal erreichte im Weitsprung stattliche 4,81m. Caroline Joas (W13) konnte ihre Bestleistung über 75m auf 11,68sek verbessern.
Die 4kg-Kugel stieß Julia Businger (20) auf satte 9,60m. Den Speer (600g) warf sie im Anschluss auf 28,89m. (MS) Ergebnisse>>
26. Juli: Beliebt wegen starker Laufzeiten und gefährlich für alte Bestleistungen sind das Dante-Stadion in München und der Läufer-Cup in Karlsfeld. Bei beiden Veranstaltungen haben drei unserer Starterinnen und Starter persönliche Bestleistungen erzielen können. Und dass trotz der plötzlich niedrigen Temperaturen und gelegentlichen Regenschauern.
Zunächst bereiteten sich Amelie Nagel und Lian Scherer in Karlsfeld für das 800m-Rennen vor. Die Startaufstellung war für beide neu: Es wurde in Bahnen gestartet, erst nach ca. 120m durften die Läufer auf die Innenbahn einschwenken.
Im ersten Rennen lief Amelie (W13) wie geplant ein fast gleichmäßiges Tempo. Schon nach 500m übernahm sie die Führung. Die letzten 200m konnte sie nochmals beschleunigen, um dann in neuer persönlicher Bestzeit von 2:47,23min das Ziel zu erreichen.
Lian (MU18) musste von Beginn an vorneweg laufen. Nach einer kleinen Schwächephase zwischen 400m und 600m beendete er sein Rennen ebenfalls mit neuer persönlicher Bestzeit in 2:21,18min. Ergebnisse>>
Sarah Bischoff stand zwei Stunden später am Start zum 1500m-Rennen im Dante-Stadion in München. Für sie stand fest: Es muss eine neue Bestzeit her! Und als siebte des stark besetzten Frauenfeldes gelang Sarah dieses Ziel zu erreichen: 4:44,23min. (MS) Ergebnisse>>
Augsburg, 23. Juli: Jede Teilnahme ein Treffer! Die Schwäbischen Meisterschaften haben dem Medaillenspiegel der LG Reischenau-Zusamtal richtig gutgetan. Felix Holzheu ging bei den Männern im Stabhochsprung an den Start und wurde souverän Schwäbischer Meister. Ebenso gelang dies Louise Sebök bei den Frauen in derselben Disziplin. Über 400 Meter Hürden musste sie sich mit Platz 3 begnügen.
Das ganze Medaillenspektrum und gleich zwei Mal den Titel holte sich Multitalent Johannes Zielinski, der über 80 Meter Hürden Bronze und im Speerwurf Silber gewann. Schwäbischer Meister wurde er in den Disziplinen Stabhochsprung und Diskus.
Als schnellster schwäbischer 800-Meter-Läufer gewann Tizian Weber mit großem Abstand sein Rennen in der Altersklasse M15. Besonders bemerkenswert ist hierbei, dass er trotz der weit zurückliegenden Konkurrenz im Alleingang sogar persönliche Bestzeit erzielte. Seine Trainer, Claudia und Alex Wex, coachten ihn von außerhalb der Bahn zur Einhaltung einer 100-Meter-Zeit von 17 Sekunden und Tizians disziplinierter Lauf wurde mit bemerkenswerten 2:16,46 min auch sein bisher schnellster. (VM) Ergebnisse>>
22. Juli in Wiesau: Jürgen Hinterstößer war wieder erfolgreich. Bei den Bayerischen Wurf-Meisterschaften der Seniorenklassen stockte der M60-Starter seine BM-Medaillenausbeute von drei auf sechs auf. Im Kugelstoßen (5kg) gewann er mit 10,44m den Vizemeistertitel. Im Diskuswurf bleib er mit 32,01m nur knapp unter seiner Jahresbestleitung, dafür bekam er die Bronzemedaille. Ebenfalls Podestplatz 3 erreichte er im Hammerwurf (32,11m). Platz 7 im Speerwurf gelang Jürgen mit einer Weite von 25,35m.
Unsere Seniorensportler konnten nun bereits 17 Medaillen bei Bayerischen Meisterschaften gewinnen. Ergebnisse>>
Im Mannschafts-Mehrkampf bringt sich jeder fürs Teamergebnis ein.
Friedberg, 22. Juli: Die Deutschen Schüler-Mannschafts-Mehrkampf-Meisterschaften (DSMM) sind ein besonderes Wettkampf-Format für die Altersklassen U12 und U14: weniger spielerisch als die Kinderleichtathletik, aber doch ein Mannschaftsmehrkampf, bei dem das Team im Vordergrund steht und nicht die Einzelleistungen. Je nach Zusammenstellung der bewerteten Disziplinen werden die Teams Gruppen zugeordnet. Eine erste Hürde besteht für die Vereine also darin, eine Mannschaft aus guten Athleten zusammenzustellen, die sich in ihren stärksten Disziplinen für ihr Team ins Zeug legen.
Für die LG Reischenau-Zusamtal startete in der Altersklasse wU12 ein Team in der Gruppe 1. Elisa Quinttus, Lorena Böck, Theresa Leopold, Milana Krebs, Hannah und Rebecca Huber erkämpften sich schließlich den 5 Platz.
Ihre männlichen Altersgenossen Anton und Johann Jörg, Laurenz Schmitt, Laurin Spengler, Blazko und Nils Gutberlett ergatterten sich mit dem ersten Platz in der Gruppe 1 auch zugleich den Kreismeistertitel.
Die Mädchen der U14, Lena Schießer, Carla Schäffenacker, Marie und Katharina Werner, Emilia Kindig, Marie Niederhofer und Sarah Paintner freuen sich über Platz 2 in der Gruppe 3 der DSMM und damit über den Titel des Vizekreismeisters.
Damit konnte die LG Reischenau-Zusamtal ein respektables Ergebnis erzielen, obwohl viele der jungen Athletinnen und Athleten ihre Bestleistungen an diesem Tag nicht abrufen konnten. Kurz vor den Sommerferien lassen offenbar die Kräfte nach, und es wird Zeit für eine kleine Erholungspause, damit sie im Herbst zum Saisonende nochmal richtig angreifen können. (vm) Ergebnisse>>
Mehr als 340 messen sich im Mannschaftswettbewerb mit besonderen Regeln
16. Juli: Das Kinder-Leichtathletik-Finale findet bereits seit einigen Jahren in Zusmarshausen statt. Der gemischtgeschlechtliche Mannschaftsmehrkampf bietet einige ungewöhnliche Disziplinen, wie beispielsweise den Stabweitsprung und die Teamverfolgung, die zwar an „echte“ Leichtathletik- Disziplinen angelehnt sind, aber den Kindern einen spielerischen Einstieg in die Wettkampferfahrungen ermöglichen, ohne dass Einzelleistungen im Vordergrund stehen. Am Ende gewinnt das ganze Team und jedes Kind der Mannschaft hat seinen Teil dazu beigetragen.
Die herausragendsten Mannschaften kamen in dieser Saison von der LG Wehringen. In den Altersklassen U10 und U12 siegten sie in der Tageswertung und wurden Landkreismeister. Zudem gewann die U10 das Kreis-Cup-Finale. Die teilnehmenden Mannschaften aus dem Kreis Mittel- und Nordschwaben müssen, um in die Gesamtwertung zu kommen, an mindestens drei von vier Kinderleichtathletik-Wettkämpfen teilnehmen. Der Wanderpokal geht „in dieser Saison nach Wehringen“, betonte Reinhard Kindig, Abteilungsleiter der Zusmarshauser Leichtathleten, augenzwinkernd. Eigens zur Siegerehrung kamen auch Otto Dwaliawili, Kreisverbandsvorsitzender des Leichtathletikkreises Mittel- und Nordschwaben, und Bürgermeister Bernhard Uhl.
Die Mannschaften der LG Reischenau-Zusamtal konnten in diesem Jahr nicht an die Erfolge der Vergangenheit anknüpfen. Die besten Platzierungen waren 3. Plätze in der Tageswertung und der Landkreismeisterschaft der U10 und U12 und der vierte Platz beim Kreis-Cup. Dennoch war die Veranstaltung ein voller Erfolg für die Zusmarshauser Leichtathletikabteilung. Fast 50 Helfer waren wieder im Einsatz, um die Wettkampfstätten aufzubauen und zu betreuen, fürs leibliche Wohl aller Athlet:innen, ihrer Trainer:innen und Eltern zu sorgen, die Technik zu betreuen und vor allem das Wettkampfbüro zu mangen. Unpässlichkeiten in der Software führten letztendlich dazu, dass Anna Dietz und ihr Team mehrere Tausend Einzelergebnisse von Hand eingeben mussten, damit letztlich jedes Kind seine Urkunde überreicht bekommen konnte. Bei einer Rekord-Teilnehmerzahl von 340 Teilnehmern war das eine Herausforderung, die einer sportlichen Höchstleistung in Schweiß und Konzentration in nichts nachsteht. (VM) Ergebnisse>>
Am 15. und 16. Juli in Ingolstadt galt für Madeleine Wex (W15) und Dominik Mayr (M14) die olympische Maxime: „Dabei sein ist alles!“. Das Flair im gut besuchten Ingolstädter Stadion war für die beiden Jugendlichen außergewöhnlich.
Bei Bayerischen Meisterschaften werden – anders als bei niedrigeren Wettkampfklassen – die Athlet:innen von ihre Trainern separiert und müssen die letzten nervenaufreibenden Minuten vor ihrer Disziplin alleine an der Wettkampfstätte verbringen. Dabei sind sie umgeben von einer Konkurrenz, die den Modus des reinen Hobbbysportlers längst verlassen hat.
Auch wenn die beiden nicht an ihre Bestleistungen anknüpfen konnten, war der Tag für sie ein erfolgreicher: Sie haben Erfahrungen gewonnen, die nur wenige Jugendliche überhaupt machen können. Trotz aller Nervosität lief Madeleine ihre 800 Meter in einer Zeit von 2:46,45. Dominik Mayr startete im Sprint über 100 Meter und kam nach 13,04 Sekunden ins Ziel.
Nach den Bayerischen ist vor den Bayerischen: Wenn die beiden sich im kommenden Jahr als erfahrenere Athleten wieder für diese Meisterschaften qualifizieren möchten, liegt noch das eine oder andere Stündchen Training vor ihnen. Auf geht’s! (VM)
15. Juli: Temperaturen von über 36°C konnten sieben Leichtathleten der LG bei den Kreismeisterschaften M/F/U20/U18 in Horgau nicht daran hindern, an ihre Jahresbestleistungen anzuknüpfen oder sie zu steigern.
Alfred Just (M60) kam, um seine 100m-Zeit zu verbessern. Die verpasste er nur knapp mit 13,89sek.
Nina Watzal (WU18) erzielte im Weitsprung eine neue persönliche Bestleistung, hatte in der Meisterschaft aber Pech: Mit 4,90m sprang sie soweit wie die Drittplatzierte. Diese hatte jedoch einen nur um 4cm besseren zweiten Sprung. Dagegen gelang Katharina Baumeister (W20) mit 1,50m im Hochsprung der Sprung aufs Podest: Platz 2 der KM.
Lian Scherer (MU18) probierte erfolgreich seinen ersten 200m-Sprint. In flotten 26,45sek raste er auf Rang 5 der Meisterschaft.
Die Überraschung des war die Leistung von Abdelkarim Oubaoane. Der 16-jährige Mittelstreckler gewann gleich zwei Titel in einem Rennen: Starke 2:13,31min über 800m bescherten ihm den Sieg bei den Kreismeisterschaften und den gleichzeitig ausgetragenen Schwäbischen Titelkämpfen. Ihm gleich tat es Sarah Bischoff (W20). Da sie ohne direkte Gegnerin bei für sie zu großer Hitze laufen musste, blieb sie mit 2:17,70min etwas über ihrer Bestzeit. Den Doppelerfolg feierte sie trotzdem! Michael Sandner hatte seine Saisonbestleistung über 800m nur um drei zehntel Sekunden verfehlt. Dafür freute er sich über Platz 4 der Kreis- und Schwäbischen Meisterschaft. (MS) Ergebnisse>>
245 Teilnehmer kämpfen bis tief in die Nacht um die Plätze
„Schlaf Kindlein, schlaf!“ – Das hörten die Kinder und Jugendlichen, die am vergangenen Freitag zum Mehrkampf bei den Kreismeisterschaften in Horgau antraten, nicht von ihren Eltern. Start der Veranstaltung war für das außergewöhnlich große Teilnehmerfeld um 17 Uhr, der letzte 800-Meter-Lauf fand bereits unter Flutlicht statt und anschließend gab es gegen 22:30 Uhr noch die letzten Siegerehrungen.
Für die LG Reischenau-Zusamtal gingen ca. 50 Athletinnen und Athleten an den Start. Für viele der jüngeren unter 12-Jährigen war dies der erste „richtige“ Dreikampf, den manche gleich nutzten, um abzusahnen: Johann Jörg (M10) kämpfte sich mit seinem 3. Platz direkt aufs Podest. In der Mannschaftswertung kam er gemeinsam mit seinen Teamkollegen Matthias Ritter, Laurin Spengler, Blazko und Nils Gutberlett ebenfalls auf Platz 3. Ebenfalls über Bronze, allerdings im Vierkampf, freut sich David Kohl (M12). Bei den Jugendlichen U16 erreichte Dominik Mayr (M14) den 3. Rang. Sein Alterskollege Johannes Zielinski holte sich den Kreismeistertitel. Bei der weiblichen Jugend U14 kamen Carla Schäffenacker, Lena Schießer, Katharina und Marie Werner und Elisa Dervodeli mit ihrer guten Mannschaftsleistung auf Platz 2.
Neben den Kreismeisterschaften im Mehrkampf fand in Horgau auch ein Rahmenwettbewerb über 800 Meter statt. Auch wenn es hier keine Titel zu erwerben gab, sind die 1. Plätze von Hannah Huber (W11) und Tizian Weber (M15) eine starke Leistung.
Starke Leistungen in Einzeldisziplinen und unzählige persönliche Bestleitungen sorgten an diesem Abend für große Zufriedenheit bei den Athlet:innen und auch bei ihren Trainer:innen. (vm) Ergebnisse>>
08. Juli: Einen glänzenden Auftritt hatten die Leichtathleten aus Schwaben bei den Bayerischen Seniorenmeisterschaften Sprint/Lauf/Sprung in Bamberg. Obwohl es außerordentlich heiß war, konnten beispielsweise Tobias Anton von der LG Zusam, Manuela Groß (LAZ Kreis Günzburg) oder Günther Tauber (SpVgg Auerbach/Streitheim) Titel für Schwaben gewinnen. Auch sonst gab es großartige und respektable Leistungen zu sehen. Es siegte der 67 jährige mehrfache Weltmeister Gerhard Zorn vom TSV Vaterstetten drei Mal, wobei er die 400m in erstaunlichen 59,72sek sprintete. Erwähnt werden muss auch die Leistung von Karl Schmid (SpVgg SV Weiden): Er hat bewiesen, dass man mit 85 Jahren die 100m in 16,06sek sprinten und 3,62m weit springen kann. Das schaffen manche Jugendliche nicht einmal!
Die Altersklassen-Leichtathleten der LG Reischenau-Zusamtal waren besonders erfolgreich: Fünf waren angereist, und sie konnten 11 Medaillen für Schwaben ergattern.
Alfred Just eröffnete den Tag mit der ersten Medaille. Im 100m-Sprint gewann er den Vizemeistertitel der M60 mit 13,81sek. Im Anschluss rannte er die 200m in flotten 28,68sek und auf Podestplatz 3. Beim Weitsprung übertraf sich Alfred selbst: Mit 4,83m gelang ihm sein bester Sprung seit Jahren, dafür erhielt er sein zweites Silber des Tages.
Nach jahrelanger Wettkampfpause versuchte sich Monika Fersch (W45) im 100m-Sprint und im Weitsprung. Zu ihrer Überraschung bekam sie zwei dritte Plätze auf ihre Urkunden gedruckt (100m 17,24sek; Weitsprung 3,20m).
Jürgen Hinterstößer liebt die technischen Disziplinen. So war es beinahe Programm, dass er in der Altersklasse M65 die Vizemeistertitel über 100m Hürden (20,83sek) und im Dreisprung (8,19m) gewann.
Bei den Bayerischen Stabhochsprungmeisterschaften in Wunsiedel am Folgetag konnten Monika Fersch und Jürgen Hinterstößer erneut punkten: Monika gewann den Titel mit übersprungenen 1,80m, Jürgen bekam ebenfalls Gold nach einem Flug über 2,70m.
In den Laufdisziplinen 800m und 5000m war Rainer Hintschich, ebenfalls M65, als klarer Favorit gemeldet. Beim ersten Start über 800m konnte er sich den Titel beinahe im Schongang nach 2:42,46min sichern. Wenige Stunden später und immer noch bei Temperaturen über 30°C, rollte er das Läuferfeld des 5000m-Laufes von hinten auf und gewann nochmals souverän mit großem Vorsprung in 19:45,93min.
Wesentlich spannender entwickelte sich das Duell der M55-Läufer Michael Sandner gegen Günther Tauber (SpVgg Auerbach/Streitheim). Im ersten Rennen über 800m war der Titel rasch an den zur Zeit schnellsten M55-Mittelstreckler in Deutschland, Jean-Jacques Faurie (TV Ingolstadt), vergeben. Doch Um Platz zwei wurde solange gerungen, bis sich Michael Sandner im Endspurt Günther Tauber geschlagen geben musste. Das gleiche Spiel wiederholte sich 60 Minuten später in der Entscheidung über 1500m: Michael Sandner verlor den Anschluss diesmal 200m vor dem Ziel. Trotzdem freute er sich über die Plätze 2 (1500m, 5:08,72min) und 3 (800m, 2:26,34min). (MS) Ergebnisse>>
25. Juni: Der Neubau der 400m-Bahn in Zusmarshausen 2022 war für die LG-Reischenau-Zusamtal Anlass genug, nach vielen Jahren wieder die Ausrichtung einer Leichtathletik-Meisterschaft durchzuführen. Die Organisatoren der Abt. Leichtathletik des TSV Zusmarshausen, allen voran Abteilungsleiter Reinhard Kindig, und rund 40 Helfer haben sich mächtig ins Zeug gelegt und einen großartigen Wettkampf organisiert. Der Zeitplan wurde eingehalten und die Ergebnisse konnten sogar live online abgerufen werden.
44 Meistertitel bei den Kreismeisterschaften der Jugend U14 und U16
Nicht nur der blaue Himmel, auch das strahlende Blau der neuen Sportanlage in Zusmarshausen hat die jugendlichen Starter zu Höchstleistungen animiert. Mit ihren Ergebnissen verbesserten viele die Jahresbestleistungen im Kreis Mittel- und Nordschwaben. Bei den M15 gewann der Sprinter Jonas Schöniger (LG Donau-Ries) die 100m souverän in starken 12,39sek. Tizian Weber vom Ausrichter wurde Kreismeister im 800m-Lauf (2:18,20min) und Kevin Gnann (LAZ Kreis Günzburg) gewann nach einem Satz auf 5,31m im Weitsprung. Bei den 14-jährigen Jungs schraubte Felix Deisenhofer (LAZ Kreis Günzburg) die Jahresbestleistung auf 1,53m, Johannes Zielinski (LG Reischenau-Zusamtal) die 100m-Zeit auf 13,71sek. Jonathan Krohns (TSV Schwabmünchen) ließ mit 5,01m im Weitsprung der Konkurrenz keine Chance. Alle diese Athleten gewannen weitere Medaillen.
Bei den gleichaltrigen Mädchen überzeugte Madeleine Wex von der LG Reischenau-Zusamtal mit dem Sieg und Jahresbestleistung im 800m-Lauf (2:39,07min). Pia Scheuermann (TSV Schwabmünchen) gewann im Kugelstoßen (3kg) mit einem beherzten Stoß über 10,51m und großem Vorsprung den Meistertitel.
Valerie Sager von der Laufgem. Wehringen lieferte sich mit Lisa Bunk (LG Zusam) ein spannendes Rennen über 800m. Sie siegte knapp in hervorragenden 2:36,97min. Emilia Sickler (TSV Friedberg) ließ ihre Gegnerinnen im Hochsprung (1,48m), Weitsprung (4,82m) und im Kugelstoßen erblassen.
Der spurtstarke 13-jährige Nail Müller (LG Zusam) sicherte sich zuerst den Kreismeistertitel im 75m-Sprint in flotten 10,28sek, nur um anschließend die 800m in ebenso starken 2:35,45min zu gewinnen. Simon Stiastny (SpVgg. Auerbach/Streitheim) gewann den Ballwurf souverän: Gleich dreimal flog der 200g schwere Ball auf über 51m.
Hervorzuheben sind ebenfalls die Leistungen der M12-Starter Tim Dietrich (LG Augsburg, Kreismeister 800m in 2:36,79min) und von Elian Gröll (TSV Schwabmünchen), der gleich drei Titel gewinnen konnte (75m, Hochsprung, Weitsprung).
Extrem schnell sprintete Finia Zell (TSV Meitingen) über 75m der W13 zum Titel (10,70sek) wie auch Lena Schiesser vom Ausrichter über 800m (2:42,27min). Marie Stattler (TSV Meitingen) gewann zwei Titel (Ballwurf, Weitsprung).
Dicht gedrängt war das Teilnehmerfeld der W12: 29 Mädchen waren zum Sprint über 75m angemeldet. Nora Körber (TSV Schwabünchen) konnte sich mit 11,09sek erfolgreich durchsetzen und auch im Ballwurf (42m) Kreismeisterin werden. Anna Deuringer (Laufgem. Wehringen) entschied den 800m-Lauf für sich, Felicia Huber (TSV Friedberg) gewann den Hochsprung und Greta Wagner (LG Donau-Ries) den Weitsprung.
Pech hatten die Staffel-Starterinnen der Jugend U14 in der Entscheidung über 4x75m: Gleich drei Staffeln wurden disqualifiziert, es siegte wie bei den Jungs das Team des TSV Friedberg. Über die 4x100m der U16 setzten sich die Buben der LG Zusam und die Mädchen der Startgemeinschaft Schwabmünchen/Wehringen durch.
Die jugendlichen Leichtathletinnen und Leichtathleten des Ausrichters LG Reischenau-Zusamtal haben an diesem heißen Tag 50 persönliche Bestleistungen erzielt. In der Meisterschaftswertung gewannen sie fünf erste Plätze, sieben zweite und acht dritte Plätze. (MS) Ergebnisse>> Bericht nur LGRZ>>
Unsere Medaillengewinner
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24/25 Juni: Wieder einmal hat sich Sarah Bischoff selbst übertroffen. Bei den Bayerischen Meisterschaften erzielte sie zwei neue persönliche Bestleistungen und gleichzeitig zwei neue Vereinsrekorde!
Am Samstag erreichte sie Platz 6 in starken 2:15,03min und verbesserte ihren eigenen Vereinsrekord um fast vier Sekunden. Am Sonntag verpasste sie zwar Rang 8 nur ganz knapp, mit 4:48,03min verbesserte sie aber den 32 Jahre alten Vereinsrekord um ebenfalls vier Sekunden.
15. Juni: 23 unserer Athletinnen und Athleten waren ins Augsburger Rosenaustadion gekommen, um bei besten Bedingungen in den verschiedensten Lauf-Disziplinen zu punkten. Angespornt durch die lockere Atmosphäre im schönen Stadion mit weit über 200 Teilnehmern, zeigten unsere Leichtathleten beste Ergebnisse auf der achtspurigen 400m-Bahn.
Gleich vier Staffeln über 4x100m stellten sich der Konkurrenz: Die Männer mit gingen mit Thomas Fischer und Andreas Hartmann sowie den jugendlichen Valentin Kindig und Jia Yu Yang an den Start. Sie belegten in 50,75sek Platz 2.
Für die Frauen starteten Nina Watzal, Kathrin Schneider, Irene Eguizabal Asin und Katharina Baumeister (Platz 2 mit 53,71sek). Die WU16-Staffel mit Madeleine Wex, Marlene Gelhard, Felizitas Leopold und Louisa Lehner erreichte Rang 2 nach 55,42sek. Clara Maier, Hannah Both, Sina Stocker und Annika Regn benötigten für die 4x100m 58,20sek (Platz 1, WU18).
In den Einzelwettbewerben konnte sich Kathrin Schneider über 100m verbessern (13,52sek). Im Anschluss lief sie noch 28,45sek bei ihrem ersten 200m-Sprint seit Jahren. Sarah Bischoff, eigentlich auf der Mittelstrecke zu Hause, testete erfolgreich ihre Sprintstärke über 100m (13,89sek) und überraschte auf der Stadionrunde (400m) mit starken 61,19sek.
Nina Watzal (WU18) startete ebenfalls über 100m (13,79sek) und Thomas Fischer (M20) probierte nach Jahren wieder einmal einen 5000m-Lauf (19:17,75min).
Dominik Mayr (M14) sprintete über 100m auf Platz 1 in flotten 12,99sek. Für die doppelte Stadionrunde hatten sich gleich vier Läufer angemeldet: Tizian Weber und Abdelkarim Oubaoane, beide M15, Lian Scherer (M16) und Michael Sandner (M55). Die drei jugendlichen 800-m-Läufer kamen beinahe zeitgleich ins Ziel: Abdelkarim mit 2:19,48min, Tizian nach 2:19,71min und Lian in 2:21,34min. 1987 lief Michael sein erstes 800m-Rennen in 2:14,29min, an diesem Abend beendete er seinen 800m-Lauf Nr. 50 in 2:25,05min.
Rainer Hintschich (M65) bewies erneut, dass er nach wie vor ein schneller Läufer ist. Er benötigte für die 1500m nur 5:06,06min. Im gleichen Rennen startete Walter Rentsch (LC Aichach). Der ehemalige Dinkelscherber erzielte mit 5:06,89min einen neuen deutschen Rekord der Altersklasse M70. (MS) Ergebnisse>>
11. Juni: Medaillenausbeute 87,5% - so lautet die Bilanz der 16 Leichtathleten, die bei den Schwäbischen Meisterschaften in Friedberg 14 Medaillen erkämpfen konnten. Ein Kampf war es für alle Teilnehmer an diesem Tag. Die Starterlisten waren ungewöhnlich lang, denn es kamen außer Meisterschaftsanwärtern noch viele junge Athletinnen und Athleten aus Ober- und Niederbayern, Unterfranken und Baden-Württemberg. Zusätzlich machte die starke Sonne, die Hitze, starker Wind und Zeitverzögerungen bei den Starts den Teilnehmern zu schaffen. Doch letztlich waren die Bedingungen für alle gleich, das Kräftemessen fair.
In drei Sprung-, fünf Lauf- und sechs Wurfdisziplinen wurden ein Titel, vier Vizemeistertitel und neun dritte Plätze gewonnen.
Unser erfolgreichster Leichtathlet war Gustaf Putzke. Der M13-Starter holte sich den Titel im Weitsprung (4,55m) und Silber im Diskuswurf (19,70m). Bronze gewann er im Sprint über 60m-Hürden (11,28sek) und im Speerwurf (24,99m).
Vizemeisterin im 1500m-Lauf darf sich Sarah Bischoff (W20) nennen. Mit 4:52,82min lief sie persönliche Bestzeit und verpasste den Vereinsrekord nur um eine halbe Sekunde. Ebenfalls Silber gewannen Emilia Kindig (W12) im Diskuswurf (17,60m) und Moritz Maier im Hürdensprint (60m, 12,70sek).
Julia Businger (W20) startete nicht nur in der 4x100m-Staffel, sondern überzeugte wieder einmal im Kugelsoßen (4kg): 9,68m bescherten ihr diesmal eine Bronzemedaille. Mit übersprungenen 1,74m blieb Felix Holzheu (M20) nur knapp unter seiner Bestleistung und belegte gleichzeitig Platz 3 im Hochsprung. Bronze gab es für ihn auch im Kugelstoßen: das 7,26kg schwere Eisen flog auf stattliche 10,55m.
Lian Scherer (M16) bestätigte seine gute Trainingsform: 58,90sek über 400m bescherten ihm den dritten Platz auf dem Podest.
Der Start zum 800m-Lauf der W13 verzögerte sich um satte 45 Minuten. Amelie Nagel bleib davon unbeeindruckt: Sie gewann wie schon im Vorjahr Bronze nach 3:01,75min, mit großem Abstand vor den nächstplatzierten Mädchen.
Eine Medaille im Speerwurf verpasste Valentin Spengler (M13) nur um 4 cm. Dafür belohnte er sich mit Rang 3 im Diskuswurf (15,08m). In der technisch anspruchsvollen Disziplin Dreisprung gelang Johannes Zielinski (M14) eine konstante Sprungserie und ebenfalls Platz 3 (9,50m).
Die übrigen Leichtathletinnen und Leichtathleten zeigten solide Leistungen. Kathrin Schneider (W20) verbesserte sich dieses Jahr über 100m auf 13,67sek. Nina Watzal (W16) sprintete noch schneller: 13,62sek, und Nikola Kindig (W20) warf ihren Diskus auf 24,61m. Die 4x100m-Staffel mit Nikola Kindig, Julia Businger, Nina Watzal und Kathrin Schneider bleiben mit ihrer Leistung von 53,68sek unter der B-Qualifikationsnorm für die Bayerischen Meisterschaften der Frauen. Jürgen Hinterstößer (M65) meisterte auf 100m 10 Hürden in 20,52sek, und über 1500m waren Michael Sandner (M55, 5:05,89min) und Rainer Hintschich (M65, 5:07,83min) gestartet: Platz 4 und 5 der Meisterschaft! (MS) Ergebnisse>>
24. Mai: Bei den Münchner Hochschulmeisterschaften zeigte Sarah Bischoff wieder einmal, dass sie zu den besten Läuferinnen Schwabens zählt. Bei Top Wetter ließ sie über 3000m ihren Universitätskolleginnen keine Chance. Sie siegte in flotten 10:36,29min. Damit verbesserte sie ihre persönliche Bestzeit von 2018 um satte 37 Sekunden.
Mit ihren in diesem Jahr aufgestellten Vereinsrekorden über 5km Straßenlauf (19:37min), 800m (2:18,77min) und nun 3000m setzt sie neue Maßstäbe bei der LG Reischenau-Zusamtal. Sarah ist nun seit 34 Jahren unsere schnellste Frau über die Mittelstrecken und kurzen Langdistanzen.
Am selben Abend stellten sich Alfred Just (M60) und Rainer Hintschich (M65) beim Läuferabend in Aichach der Konkurrenz. Alfred sprintete über 200m zu respektablen 28,74sek. Rainer testete seine Form nach einer Urlaubspause über 800m und erzielte sehr gute 2:31,94min. (SM)
Am 20.05.2023 war es wieder so weit. In Krumbach-Niederraunau fand der zweite Kinderleichtathletik Wettkampf in diesem Jahr statt. Viel Sonnenschein, sowie die tatkräftige Unterstützung vieler Eltern waren die besten Voraussetzungen für einen gelungenen Nachmittag.
Da gleich so viele Kinder ihr Können beim Wettkampf zeigen wollten, konnte der TSV Dinkelscherben sogar zwei U10 Mannschaften melden. Wie bei der Kinderleichtathletik üblich, standen variantenreiche Aufgaben auf dem Programm, die neben sportlichen Fähigkeiten auch Teamgeist und Mitdenken einforderten. So maßen sich die Mannschaften in einer Hindernis- und einer Weitsprungstaffel, warfen Fahrradreifen in die Weite und absolvierten zum Schluss einen Tandem-Team-Biathlon.
Für einige unserer Jüngsten in der zweiten Mannschaft, zu der Paul Weimer, Annika Gumpinger, Greta Fels, Celine Leppert, Anna Unger, Juna Dehmel, Marie Oeppert, Maria Lutz, Sophia Biber und Hanna Wittke zählten, war es der erste Wettkampf überhaupt. Für sie reichte es trotz absolut hochmotiviertem sportlichem Einsatz leider nur zum elften Platz. Sie konnten jedoch viele neue Eindrücke und Erfahrungen mit nach Hause nehmen.
Auch unsere erste Mannschaft mit den älteren Kindern Ben Sinclair, Valentin Nagel, Moritz Gschwind, Elias Kratzer, Luke Gutberlett, Ida Unger, Julia Greb, Paulina Szupak, Frieda Zott, Emma Walter und Annette Schweighart gab ihr Bestes und kämpfte mit den warmen Temperaturen. Ihr Einsatz wurde mit dem dritten Platz und somit dem Sprung aufs Siegerpodest belohnt.
Besonders hervorzuheben ist dabei der Zusammenhalt und die positive Stimmung nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den begleitenden Eltern. Da freuen wir uns schon auf unseren nächsten Auftritt beim Kreisfinale in Zusmarshausen! (EB)
Unter fachmännischer Anleitung von Zimmerer Reinhold Schwarzbarth stellten wir am 19.05.2023 die Zusser Hochsprung-anlage "auf neue Beine".
Im Namen unserer Athleten/innen und Trainer bedanken wir uns für die coole Aktion bei Reinhold und seinen Jungs. Jetzt sind wir bereit für unsere Kreismeister-schaften am 25.06. (RK)
18. .Mai: Beim Springer- und Werfertag in Vöhringen testeten Katharina Baumeister, Jürgen Hinterstößer und Bernhard Imminger ihre Form. Katharina war mit übersprungen 1,55m im Hochsprung sehr zufrieden in ihrem ersten Wettkampf seit langem.
Jürgen und Bernhard traten in den Wurfdisziplinen Kugel, Diskus und Hammer an. Beide Seniorenathleten erzielten dabei vorderste Plätze. Bernd gewann den Kugelstoßwettbewerb mit 8,73m. (RK)
Sarah Bischoff mit Dreifacherfolg bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften
18. Mai: Einen unvergesslichen Tag durfte Sarah Bischoff bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften erleben. In einem stark besetzten Rennen um den Titel im 800m-Lauf waren die besten Studentinnen des Landes nach Darmstadt angereist. So auch Sarah Bischoff. Ihr Ziel war es, bei diesen Meisterschaften mindestens ihre aktuelle Persönliche Bestleistung zu unterbieten.
Und ihr Abschneiden war noch erfolgreicher: Sie verbesserte sich um über drei Sekunden auf 2:18,77min. Mit dieser Zeit erzielte sie zugleich einen neuen Vereinsrekord der Frauen. Dieser wurde seit 34 Jahren von Susanne Aigner gehalten (2:20,24min). Im Meisterschaftslauf erreichte Sarah überraschend Platz 9. Ergebnisse>>
Bild: Sarah Bischoff startete für die LMU München. Rechts die viertplatzierte Nele Göhl (UNI Erlangen-Nürnberg)
16. Mai: Den Aufenthalt von Sarah Bischoff in ihrer Heimatgemeinde Dinkelscherben nutzte die Laufgruppe U18-U14 für ein gemeinsames Training auf der neuen 400m-Bahn in Zusmarshausen. Die junge Studentin, 2018 Bayerische Vizemeisterin über 800m der WU20 (2:21,98min) und diesjährige Bayerische Vizemeisterin über 1500m in der Halle (4:58,44in), verordnete der Gruppe ein straffes Programm zur Vorbereitung auf ein 800m-Rennen. Selbst das zwischendurch nasse Wetter konnte die Athleten nicht demotivieren.
Eine kurze Laufserie über 200m, 2 x 400m und 200m war zu absolvieren, mit kurzen Pausen von 1 bis 3 Minuten. Sarah Bischoff und Lian Scherer (MU18) sprinteten in einem Rundentempo von 70sek/400m um die Bahn. Samantha Auras und Amelie Nagel (W14 und W13) rannten die 200m-Einheiten in flotten 36sek und die 400m-Abschnitte in 86sek.
Das Training mit dem Mittelstrecken-Idol hat gezeigt: Alle sind in guter Form, es werden noch einige Top-Ergebnisse zu erwarten sein! (MS)
13. Mai: Für die vier Leichtathleten der U14 des TSV Zusmarshausen bedeuteten die Schwäbischen Meisterschaften im Blockmehrkampf am 13. Mai die erste Teilnahme im Fünfkampf überhaupt. Umso erfreulicher ist das Ergebnis: Vier Podestplätze, die angesichts der Konkurrenz hart erarbeitet waren.
Die Teamkollegen David Kohl und Moritz Maier (beide M12) kämpfen seit jeher auf Augenhöhe und lieferten sich auch im Block „Lauf“ ein enges Rennen. Nicht zuletzt wegen seiner Vorerfahrung im Hürdenlauf und seinem beherzten 800-Meter-Lauf hatte Moritz an diesem Samstag die Nase vorn und sicherte sich neben beachtlichen persönlichen Bestzeiten auch die Schwäbische Vizemeisterschaft in dieser Disziplin. David, Platz drei, begeisterte durch seine Wurfleistung von 35 Metern. Auch seinen ersten Hürdenlauf unter Wettkampfbedingungen lief er mit 12,85 s (60 m Hürden) flott ins Ziel.
Ebenfalls zur Schwäbischen Vizemeisterin brachte es Emilia Kindig (W12), die im Block „Wurf“ erstmals an einem Vergleich in den Disziplinen Kugel und Diskus teilnahm. Nicht zuletzt ihr außerordentlich gelungener Diskuswurf mit einer Weite von 15,64 m und die starke Leistungssteigerung über 60 m Hürden brachten sie auf Platz zwei.
Erste, und damit Schwäbische Meisterin im Block „Lauf“ der Altersgruppe W13 wurde etwas überraschend, aber hochverdient Lena Schießer. Die vielseitige Athletin lieferte sich mit ihrer stärksten Konkurrentin Katharina Kreisi vom TSV Friedberg über 5 Disziplinen ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen, in dem sie ihren Vorsprung immer weiter ausbauen konnte. Ein taktisch kluger 800 m-Lauf mit einer hervorragenden Zeit von 2:47,01 min sicherte ihr am Ende den Sieg.
Die Erfahrungen aus dem Trainingslager im März und die gezielte Vorbereitung durch die Trainer im Vorfeld haben diesen Erfolg möglich gemacht. (vm) Ergebnisse>>
07. Mai: Unter besten Bedingungen mit 20°C und Windstille, konnten Alfred Just (M60) und Michael Sandner (M55) beim Laufmeeting in Donauwörth ihre Qualifikationsleistung für die Deutschen Seniorenmeisterschaften erreichen. In einem etwas unorthodox aufgestelltem Rennen mit 19 Startern der Altersklassen M13 bis M60 lief es für beide Läufer unserer LG optimal. So rannte Michael Sandner beide Stadionrunden in exakt gleicher Zeit. 2:25,06min reichten am Ende für Platz drei der Männer (DM-Norm ist 2:30min). Alfred Just war hochzufrieden, unterbot er doch mit 2:37,35min seine angestrebte Zeit um drei und die DM-Norm um zwei Sekunden. (MS) Ergebnisse>>
06. Mai: Für einen ersten Formtest sind Samantha Auras, Johannes Frey, Jürgen Hinterstößer, Rosalie Müller, Gustaf Putzke, Lian Scherer, Valentin Spengler und Johannes Zielinski zum Springertag nach Gersthofen angereist. Weitsprung, Hochsprung, Stabhochsprung und Dreisprung standen auf dem Programm, und bei den beiden letztgenannten Disziplinen wurde um die Kreismeisterschaft gerungen.
Samantha Auras (W14) platzierte bis auf einen Fehlversuch fünf Sprünge um die 4-Meter Marke. Mit 4,03m trägt sie sich als erste in unsere Weitsprung-Bestenliste ein. Im anschließenden Hochsprung gelangen ihr 1,24m mit der Scherensprungtechnik. An einer größeren Höhe hinderte sie nur der von der Hochsprungmatte zu distanzierte Absprungpunkt. In den nächsten Trainingseinheiten steht für sie die Fosbury-Flop-Technik auf dem Programm.
Lian Scherer (MU18) überraschte seine Betreuer mit einer Weite von 4,94m. In einer guten Sprungserie verpasste er in seinem besten Sprung die 5-Meter-Marke nur wegen des verfehlten Absprungbretts.
Der M13-Starter Gustav Putzke zeigte sein Talent in den Sprungdisziplinen. Mit 1,36m belegte er Rang 2 im Hochsprung und den Weitsprung gewann er mit einem 4,55m-Satz. Valentin Spengler, ebenfalls M13, überwand 1,20m und flog auf 3,81m im Weitsprung. Johannes Zielinski (M14) gewann den Weitsprung mit 4,50m, im Hochsprung reichten 1,28m für Platz 2.
Kreismeisterschaft im Dreisprung und Stabhochsprung
Wieder einmal zeigte sich Trainer Jürgen Hinterstößer mit einem erfolgreichen Team bei Meisterschaften der Spezialdisziplinen Dreisprung und Stabhochsprung.
Jürgen Hinterstößer belegte beim Stabhochspringen als M65-Starter im Feld der Männer-Hauptklasse Platz 4 nach überflogenen 2,60m, gefolgt von Johannes Frey (M20, 2,60m). Johannes gewann zum Wettkampfabschluss noch den Vizemeistertitel im Dreisprung mit 9,10m.
Einen Doppelerfolgt feierte Rosalie Müller (W20). Sie wurde Kreismeisterin im Stabhochsprung (2,50m) und Dreisprung (8,89m). Dazwischen übersprang sie noch 1,44m im Hochsprungwettbewerb.
Gustaf Putzke (M13) sicherte sich unangefochten den Kreismeistertitel mit übersprungenen 2,40m. Valentin Spengler gewann Silber (2,10m). Ebenfalls Gold gewann Johannes Zielinski mit übersprungenen 2,50m. (MS) Ergebnisse>>
Mit 40 Athletinnen und Athleten bildete die LG Reischenau-Zusamtal ein starkes Team
Gold und Silber bei den Langstaffeln
30. April: Traditionell bildet die Bahneröffnung in Schwabmünchen in unserer Region den Auftakt in die Leichtathletik-Saison. In den meisten Disziplinen ist sie ein Sportfest, das den Athlet:innen die Möglichkeit gibt, den aktuellen Trainingsstand zu dokumentieren. Allerdings werden hier auch Kreis- und Schwäbische Meisterschaften in den Sprint- und Langstaffeln ausgetragen.
Anton und Johann Jörg sicherten sich gemeinsam mit ihrem Teamkollegen Theo Maier in der 3 mal 800 Meter – Staffel den dritten Rang in der Altersgruppe U12. Knapp am Treppchen vorbei lief die Riege der männlichen U14 mit David Kohl, Moritz Maier und Simon Schwarzbart. Sie erreichten Platz 4 in der Kreis- und Platz 5 bei der Schwäbischen Meisterschaft.
Viel besser erging es dem Team der Altersgruppe U16: Abdelkarim Oubaoane startete schnell in sein erstes Rennen überhaupt und konnte seinen Vorsprung halten, Tizian Weber hielt mit der starken Konkurrenz Schritt und Schlussläufer Dominik Mayr sicherte der Riege mit einem fulminanten Schlussspurt den Sieg und damit den Schwäbischen Meistertitel über 3 mal 100 Meter.
Wegen der komplexen Staffelholzübergabe erfordert die Sprintstaffel einen ungleich höheren Trainingsaufwand. In dieser Disziplin starteten bei der männlichen Jugend U12 über 4 mal 50 Meter Laurenz Schmitt, Daniel Bäuerle, Matthias Ritter und Nils Gutberlett. Sie liefen auf den 4. Rang.
Bei den Mädchen bildeten Keita Krasta, Franziska Fremel und Milana Krebs in der Altersklasse U12 eine 3 mal 800 – Staffel (Platz 6). Die U14 landete mit Marie Werner, Katharina Werner und Lena Schießer ebenfalls auf den 6. Rang.
Clara Maier, Felizitas Leopold und Madeleine Wex (U16) erkämpften sich in dieser Disziplin den Titel des Schwäbischen Vizemeisters. In der Sprintstaffel der U16 starteten Madeleine Wex, Marlene Gelhard, Felizitas Leopold und Louisa Lehner. Auch hier schafften Sie mit Platz 3 den Sprung auf’s Treppchen.
Für die U14 gingen sogar zwei Sprintstaffeln an den Start: Erwartungsgemäß schnitten hier die 13jährigen Katharina Werner, Sarah Paintner, Lena Schießer und Carla Schäffenacker mit Platz 5 besser ab als ihre erst zwölfjährigen Kolleginnen Marie Werner, Emilia Kindig, Marie Niederhofer und Jasmin Uhl (Platz 14).
In vielen weiteren Disziplinen, die nicht als Meisterschaft ausgetragen wurden, konnten unsere Athlet:innen eine erste Marke für die neue Saison setzen oder sich in ganz neuen Disziplinen erfolgreich ausprobieren. Dadurch konnten sie in Schwabmünchen unzählige persönliche Bestleistungen generieren. (VM) Ergebnisse>>
In Rehling fand am 29. April der erste von vier Kinderleichtathletik-Wettkämpfen statt. Die U8 des TSV Zusmarshausen startete mit Tim Brzoska, Julian Lader, Ilias Lochner, Theo Sendlinger, Amélie Späth und Maximilian Stöckle in den Disziplinen 30 Meter Sprint, Zonenweitsprung, Ballwurf und Stadioncrosslauf. Platz 6 ist ein guter Anfang, der noch etwas Luft nach oben lässt.
Im Anschluss kämpfte die Mannschaft der U10 in einem außergewöhnlich breiten Teilnehmerfeld von 145 Kindern mit Samuel Bermeitinger, Magdalena Dietz, Jana Hiehler, Anton Jörg, Luis Krebs und Arthur und Richard Wagner um einen Platz auf dem Treppchen. Neben 40 Meter Sprint, Zonenweitsprung und dem Stadioncrosslauf mussten sich die Kinder auch in der ungewöhnlichen Disziplin des Stabweitwurfs messen. Dafür werden ca. 25 cm lange Vollgummistäbe so weit wie möglich geworfen. Am Ende reichte es für Platz 11 von insgesamt 17 Riegen.
Auch der TSV Dinkelscherben war mit einem U10 Team vertreten. Greta Fels, Juna Dehmel, Marie Oeppert, Anton Langenmair, Valentin Nagel, Luke Gutberlett, Paul Weimer und Leonard Höck freuten sich, dass sie sich endlich mal mit anderen Kindern messen konnten. Sie schafften es sogar auf den 9. Platz, was angesichts des Teilnehmerfeldes eine tolle Leistung war.
Der Mannschaftswettkampf war für einige Kinder der erste Wettkampf überhaupt, und entsprechend groß war die Nervosität. Dazu kommt, dass jede Mannschaft bis zu 11 Teilnehmer haben darf, was die Ergebnisse insgesamt natürlich verbessert. Das lange Wochenende hat leider zu sehr geringen Anmeldungen in der LG geführt, beim nächsten Wettkampf am 20. Mai in Niederraunau wird das sicherlich ganz anders aussehen. Das große Finale der Kinderleichtathletik findet traditionell in Zusmarshausen statt. Am 16. Juli entscheidet sich hier, wer in dieser Saison die Nase vorn hatte. (VM+EB) Ergebnisse>>
Die Aktivfreizeit der Leichtathleten stand unter dem Motto „Bewegung und Begegnung“ – Motivationsdoping für die kommende Saison
27 Athletinnen und Athleten der LG Reischenau-Zusamtal machten sich am Ostermontag auf den Weg nach Brixen in Südtirol, um sich dort auf all das konzentrieren zu können, wofür in der laufenden Saison im regulären Training nur wenig Zeit bleibt: Techniken ausgiebig vertiefen, neue Disziplinen testen und den Zusammenhalt im Team stärken.
Vormittags und nachmittags trafen sich die 11- bis 15-jährigen Sportler:innen zu je dreistündigen Trainingseinheiten auf der gut ausgestatteten Brixener Sportanlage mit ihren fünf Betreuerinnen. Hier fand sowohl ein breites Grundlagentraining statt als auch das Arbeiten an technischen Feinheiten in einzelnen Disziplinen. Vor allem die Jüngeren hatten erstmalig die Gelegenheit, den sportlichen Horizont zu erweitern und sich beispielsweise an den Hürden, am Speer oder an neuen Sprungtechniken zu versuchen.
Dass Leichtathletik eine Individualsportart ist, war in dieser Jugendfreizeit kaum zu spüren. Bei den gemeinsamen Märschen zwischen Sportplatz und Unterkunft, beim Besuch im Schwimmbad und vor allem bei den ausgiebigen Abendunterhaltungen in den Mehrbettzimmern im Brixener Jugendhaus wurde Gemeinschaft großgeschrieben und die Lachmuskulatur mindestens so gut trainiert wie die der Beine. Das machte es den Trainer:innen leicht, die Fahrt zu einem vollen Erfolg werden zu lassen. Mit dabei war außer den regulären Übungsleitern Anita Werner, Claudia und Alex Wex und Bernd Maier die bayerische Hallenvizemeisterin über 1500 Meter, Sarah Bischoff. Die 22-Jährige aktive Sportlerin aus Dinkelscherben wirkte als Trainerin mit, aber auch als motivierendes Vorbild für den Nachwuchs.
Die Vorbereitungen waren also rundum zufriedenstellend und dank der Förderung durch den Kreisjugendring und den Bayerischen Jugendring auch für alle Teilnehmenden finanzierbar. Die Saison kann also starten! Bereits am 30. April bei der Bahneröffnung in Schwabmünchen können die Jugendlichen ihre neu gewonnenen Energien auf die Bahn bringen. (VM)