26. November: In der Wertung der Männer/Offene Klasse über 6600 Meter lief Felix Luckner in einem couragierten Rennen auf Platz 17 (23:38min). Ergebnisse>>
RC-Pfeil Waldlauf im Lützelburger Wald
Ebenfalls an diesem Sonntag wurde der dritte Wertungslauf der RC Pfeil Waldlaufserie gestartet. Roland Höck lief wieder mit und lief nach 7200m und 29:27min auf Platz 16 ins Ziel. Walter Vogg beendete seinen Wettkampf nach 31:40min auf Platz 29.
Bergheim am 18. November: Beim zweiten Lauf der TGVA-Winterlaufserie sorgte trockenes Wetter für gute Leistungen bei allen Teilnehmern.
Knapp am Streckenrekord vorbei!
So auch bei unseren Startern, allen voran Yossief Tekle. Nach dem Start setzten sich Yossief, Johannes Hillebrand und der Italiener Michele Rossi schnell vom Feld ab. Für den Sieger des Südringlaufes am Wochenende zuvor waren dann die beiden Spitzenläufer doch zu stark: auf der 9,9km langen, mit vier Anstiegen sehr anspruchsvollen Waldlaufstrecke durch die Wälder zwischen Bergheim und Anhauser Tal lief er auf Platz 3 ins Ziel (33:04min).
Johannes Hillebrand (32:17min) musste sich einmal mehr Yossief Tekle geschlagen geben, der mit einer Zeit von 30:54min den Streckenrekord von Konrad Dobler (WM zehnter im Marathonlauf 1992) nur um 13 Sekunden verpasste.
Durch Erfahrung und Coolness zu guten Leistungen
Roland Höck und Walter Vogg sind schon lange im Wettkampfgeschehen integriert. Die beiden sind schon so abgebrüht, dass sie erst kurz vor knapp ihre Startnummern holen und direkt zum Start marschieren, ohne Warmlaufen. Und trotzdem erzielen sie mit dieser Vorgehensweise gute Leistungen. Roland Höck lief gleich 60 Sekunden schneller als noch vor zwei Jahren und kam nach 38:08min auf Rang 18 bzw. Platz 4 der M45 ins Ziel. Walter Vogg setzte noch einen drauf und rannte in 41:52min auf Platz 6 der M50. Er war fast drei Minuten schneller als im Vorjahr!
Unsere Jugend zwei Mal auf Platz 3
Im Jugendlauf über 5km, einer neuen Strecke mit zwei ordentlichen Bergen, gab Sarah Bischoff alles und kam auf Platz 3 in ihrer Altersklasse WJU 20 (23:11min). Damit gelang ihr ein großer Schritt hin zu ihrem Ziel, einen Podestplatz in der Serienwertung zu erreichen. Jonas Sandner (MJU 16) lief zwar eine Minute schneller als im Vorjahr, er war aber dennoch nicht ganz zufrieden mit seinen 10:51min über die 2,6km lange und anspruchsvolle Schülerstrecke. Trotzdem erreichte Jonas mit dieser Leistung Platz 3. Ergebnisse>>
Ab sofort bieten wir folgende Trainingszeiten in der Reischenau-Sporthalle an.
Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen, kommt einfach vorbei! Eure Trainer.
|
12. November: Die vierte Auflage des Olympia-Alm Crosslaufs fand dieses Jahr unter echten Crossbedingungen statt. Regen, ca. 6°C und eine matschige Wiese machten den Läufern zu schaffen.
Im Top-Lauf startete Yossief Tekle für die LG Reischenau-Zusamtal und er wollte nach zwei zweiten Plätzen endlich den Sieg im Münchener Olympia-Park holen. Yossief hatte sechs Runden von jeweils 1100m, also insgesamt 6600m, zu absolvieren.
Anfangs hielt er sich etwas zurück und ließ
seine Konkurrenz das Tempo vorgeben, ehe er sich nach etwas mehr als zwei Runden absetzte und das Rennen von der Spitze nach Hause brachte und am Ende sogar noch austrudeln lassen konnte. Yossief gewann nach 21:09min mit drei Sekunden Vorsprung vor seinem Landsmann Filmon Abraham von der LG Telis Finanz Regensburg.
Auf der Kurzstrecke starteten Felix Luckner und Simon Scherer über drei Runden, also 3300m. Felix lief anfangs ganz vorne mit, musste dann nach der Hälfte des Rennes etwas abreißen lassen und belegte am Ende den undankbaren vierten Platz in 11:40min.
Auch Simon hatte mit dem für ihn sehr ungewohnten Untergrund einige Probleme. Er erreichte das Ziel nach 12:13min auf Platz acht und gleichzeitig als erster Senior.
Trainer Franz Herzgsell war als Betreuer seiner Athleten in München dabei und war mit deren Abschneiden sehr zufrieden. Der nächste Auftritt von Yossief wird am 26.11. beim sehr stark besetzten Crosslauf in Darmstadt sein. Ergebnisse>>
11. November: Widriges Wetter reduzierte die Teilnehmerzahl bei ersten Lauf der TGVA-Winterlaufserie. Andere Wettkampftermine und Erkältungen reduzierte unsere ansonsten bis zu zehn Mann starke Mannschaft auf drei Teilnehmer.
Janine Köhler benötigte für die 8,8km lange, mit zwei Bergen gewürzte Südringrunde 39:30min. Sie lief damit auf Rang 2 der W30 und auf den Gesamtplatz 6.
Roland Höck konnte sich im Vergleich zum Vorjahr um 14 Sekunden steigern und rannte nach 34:45min auf Platz 22 ins Ziel (Rang 5 der Altersklasse M45).
Walter Vogg, diesmal über 90 Sekunden schneller als 2016, erreichte mit 37:55min Platz 5 der M50. Ergebnisse>>
5. November: Roland Höck und Walter Vogg waren unsere Vertreter beim 8200m langen Waldlauf durch den Derchinger Forst. Roland (M45) lief nach 33:20min auf Rang 12 ins Ziel, gefolgt von Walter (M50, 36:42min) auf Platz 22. Ergebnisse>>
Buchstäblich vom Winde verweht und ins Wasser gefallen ist der 38. Dinkelscherbener Herbstcrosslauf.
Nachdem am Samstag noch 20 Helfer mühselig die Strecke vom Laub befreit und die Absperrungen aufgebaut hatten, musste während des Sturmes am Sonntagvormittag eine Entscheidung her: Starten oder Absagen.
Die anhaltend starken Windböen, der Starkregen und vor allem große herabgefallene Äste auf der Crossrunde veranlassten den Ausrichter TSV Dinkelscherben, die Veranstaltung abzusagen. Sicherheit geht vor! Die Enttäuschung stand August Scherer, dem Gründer des Crosslaufes, ins Gesicht geschrieben. Er und seine Helfer hoffen, dass das Wetter zum Lauf im kommenden Jahr dafür umso schöner wird.
Zusmarshausen: Die Leichtathleten haben die Sportanlage in Zusmarshausen um ein weiteres Gebäude bereichert. Grund hierfür waren die in den letzten Jahren rasant ansteigenden Mitgliederzahlen der Leichtathletikabteilung vor allem durch Kinder und Jugendliche. Die Abteilung Leichtathletik war mit derzeit rd. 200 gelisteten Mitgliedern noch nie so groß wie heute und wächst noch immer weiter an. Möglich machen dies rd. 15 aktive Übungsleiter, die ehrenamtlich Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 18 Jahren aus Zusmarshausen, aber mittlerweile auch aus den angrenzenden Gemeinden betreuen. So viele Kinder machen es notwendig, ständig in neue Trainingsgerätschaften zu investieren. Diese müssen auch sachgerecht untergebracht und gelagert werden. Die vor einigen Jahren geschaffene Garage war mittlerweile viel zu klein geworden. Deshalb machten sich die Verantwortlichen daran, ein schickes, kleines Funktionsgebäude am Zusser Trainingsstützpunkt auf der Sportanlage zu errichten. In liebevoller Handarbeit entstand so ein weiteres Schmuckkästchen für den TSV Zusmarshausen.
Fertigstellung in wochenlanger Eigenleistung
Der Dank gilt insbesondere den Baumeistern Bertl Wenk, der Familie Maisch, Otto Beise und Bernhard Schaller, die in den Monaten August bis Oktober dieses Jahres mit ihren zahlreichen ehrenamtlichen Arbeitsstunden ein gelungenes Gebäude erstellten. An dieser Stelle bedankt sich die Abteilung auch bei der Marktgemeinde Zusmarshausen und dem Schulverband über die unkomplizierte Behandlung unserer kleinen Baumaßnahme. Unterstützt haben uns die Fa. Jochum sowie die Fa. PHM Garten- und Landschaftsbau aus Zusmarshausen.
Das Gebäude ist eine Investition in die Zukunft der Leichtathletik am Standort Zusmarshausen. Wir hoffen, dass so das Trainieren noch mehr Spaß macht. (RK)
15. Oktober: Das strahlende Wetter und die flache Strecke des ersten RC Pfeil Waldlaufes im Gersthofer Auwald nutzten Yossief Tekle, Felix Luckner und Simon Scherer zu einem schnellen und zugleich siegreichen Tempolauf. Selbst zwei Pferde auf der Engstelle der Strecke konnte die drei nicht von ihrem Erfolg abhalten.
Yossief siegte im Alleingang nach 24:41 min. Felix wurde Zweiter mit 28:04min. Simon bewältigte die 7600m in 28:59min und kam auf Platz 3 ins Ziel. Roland Höck (M45) erreichte mit 30:59min Rang 8, Walter Vogg lief auf Platz 19 (34:25min, M50). Ergebnisse>>
08. Oktober: Viele Sportler starteten heute beim Münchner Marathon. Christina Lutz wollte es wissen und startete zum ersten Mal über die volle Marathondistanz. Bei km 35 kam der berühmte Hammer und sie musste das Tempo etwas reduzieren. Christina beendete ihren ersten 42,2km-Lauf nach 3:39:53 Stunden.
Ihr Eindruck vom Rennen: „Das ist wirklich ne ganz andere Hausnummer als ein Halbmarathon!“.
Sabine Brenner & Roland Höck flott über die Halbdistanz
Sabine Brenner und Roland Höck hatten für die Halbmarathondistanz über 21,1 km trainiert und machten sich auf, eine gute Leistung abzuliefern. Sabine verbesserte ihre Zeit vom Ulmer Halbmarathon und lief nach 1:42:06 Stunden mit persönlicher Bestleistung ins Ziel. Roland, noch geschwächt von einer gemeinen Noroinfektion, lief überraschend einen flotten 4:12 min/km Schnitt und beendete den Lauf in 1:28:32 Stunden. Ergebnisse>>